Wissenswertes
Interessante Themen rund um das Bienenvolk erläutern wir hier auf unserer Seite Wissenswertes. Die Seite wird, genau wie unser FAQ-Bereich regelmäßig mit neuen Informationen gefüttert. Sollten Sie Fragen zu einem Thema haben oder sich für eine spezielle Problematik in Zusammenhang mit Bienen, Honig oder der Imkertätigkeit interessieren, scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen. ► Kontakt
Folgende Themen finden Sie momentan:
Natürlich.
Jeder kann etwas dazu beitragen, dass es den Bienen in ihrem Lebensraum gut geht.
Doch gleich am Anfang dieses Artikels möchte ich das Thema etwas öffnen: Denn was den Honigbienen hilft, ist genauso nützlich für die zahlreichen Wildbienen und Hummeln. Aber auch Schmetterlinge, viele Käferarten und etliche andere Insektenfamilien profitieren von gut ausgestatteten Bienenlebensräumen. Alle diese Insekten brauchen Pollen und Nektar als Nahrung.
Die Berührungspunkte und damit die Einflussmöglichkeiten von uns Menschen auf die Lebensräume der Insekten sind oft sehr viel größer, als man es zunächst vermuten könnte. Denn wo immer wir darüber entscheiden, welche Pflanzenarten angesät, gepflanzt oder beseitigt werden und wann Pflanzen zur Blüte kommen, nehmen wir Einfluss.
In diesem Artikel möchte ich aber zuerst und ganz besonders ein paar Worte an Leute richten, welche beruflich mit großen blühenden Flächen zu tun haben. Dies sind vor allem
– Landwirte,
– Betriebe im Garten- und Landschaftsbau sowie
– Verantwortliche und Mitarbeiter von Bauhöfen in Städten und Gemeinden.
Diese Menschen bewirtschaften i.d.R. große Flächen, welche in Blüte meistens sehr attraktive Trachten für unsere Honigbienen sind. Deswegen können schon kleine Unaufmerksamkeiten bei der Planung und Ausführung von Arbeiten großen Schaden anrichten. Das kann beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln genauso passieren wie bei Mäh- und Erntearbeiten.
Verdeutlichen möchte ich dies mit einer ganz einfachen Faustregel am Beispiel der Mäharbeiten:
1 (ein) Insekt auf einem Quadratmeter Fläche sind 10 000 (zehntausend) Tiere auf einem Hektar. Das ist ganz grob geschätzt die Hälfte aller Sammelbienen, welche ein normal starkes Bienenvolk im Sommer hat.
Jetzt ist jeder selbst gefragt, sich vor Augen zu führen und draußen zu beobachten, wie unauffällig eigentlich diese Tiere in der Fläche sind. Deshalb werden sie viel zu oft übersehen.
Völlig gleichgültig ist das jedoch den heute sehr schnell fahrenden Mähmaschinen:
Alles was in den Blüten eifrig nach Pollen und Nektar sucht, wird mit gehäckselt!
Entkommen ist unmöglich. Bei einigermaßen günstigen Trachtbedingungen kann es deshalb in wenigen Augenblicken tausende tote Insekten geben. Obwohl das bestimmt niemand verursachen möchte, ist der „mechanische Bienentod“ in der Vegetationszeit überall anzutreffen. Leider oft völlig unbemerkt.
Besonders „anfällig“ für solche Bienenschäden sind große Weiß- und Rotkleeflächen, wie sie auf landwirtschaftlichen Nutzflächen aber auch in den Grünanlagen von Städten und Gemeinden regelmäßig anzutreffen sind. Deshalb sind Aufmerksamkeit beim Beobachten der Flächen sowie durchdachtes Planen und Arbeiten stets erforderlich.
Worauf es im Garten ankommt
Honigbienen brauchen Pollen und Nektar. Ideal ist, wenn sie an den Blüten beides zugleich finden. Bei der Auswahl der Gartenblumen sollte deswegen zuerst darauf geachtet werden, dass die Insekten auch an den Nektar und die Pollen herankommen. Leider haben viele form- und farbenfreudige Gartenpflanzen diese Eigenschaften der Urformen im Laufe der Zucht verloren. Sie sehen für uns Menschen großartig aus, sind aber für Insekten völlig wertlos. Das haben die Gärtner inzwischen erkannt. Sie haben deshalb auch viele Arten mit speziellen Hinweisen auf die Bienenfreundlichkeit der Pflanzen im Angebot. Ganz entscheidend ist aber, dass jeder Bienenliebhaber selbst genau beobachtet, an welchen Pflanzen auch tatsächlich Bienen nach Nahrung suchen. Dann kann jeder nach und nach die schönsten Blumen aussuchen und in seinen Garten bringen. Die besonders häufig angebauten Studentenblumen, Gartenastern und Dahlien haben wunderschöne Korbblüten in scheinbar unendlicher Vielfalt. In den nachfolgenden Bildern sind jeweils oben die bienenfreundlichen Formen zu sehen. Sie sind Beispiele für viele andere Gartenblumen, die ebenfalls gute Läppertracht für unsere Bienen sein können.- Gartenaster
Gartenaster
- Studentenblume
Studentenblume
- Dahlie
Dahlie
- Dahlie
Dahlie
- Gartenaster
Gartenaster
- Studentenblume
Studentenblume
- Dahlie
Dahlie
- Dahlie
Dahlie
Die Salweide
- Weibliche Blüte
Weibliche Blüte
- Salweiden
Salweiden
- Männliche Blüte
Männliche Blüte
Trachtpflanzen im Laufe der Bienensaison
In der Trachtpflanzen-Galerie sind Pflanzen aufgeführt, an denen die Bienen im Laufe eines Jahres Pollen und Nektar sammeln. Sie sind nach der Reihenfolge des Aufblühens sortiert, wobei es da keine starre Folge gibt. Naturgemäß entstehen allein durch den konkreten Standort der Pflanzen und die Witterung Variationen.
Trachtpflanzen in der Frühjahrsentwicklung der Bienenvölker.
Am Beginn der Blühphase im Laufe eines Jahres sind zugleich die wenigsten Tiere im Bienenstaat vorhanden. Alles was die Bienen jetzt an Pollen und Nektar eintragen, dient der Frühjahrsentwicklung der Bienenvölker. Honig-Vorräte können daraus in der Regel noch nicht aufgebaut werden.
- Schneeglöckchen
Schneeglöckchen
- Märzenbecher
Märzenbecher
- Drebacher Krokus
Drebacher Krokus
- Gelber Krokus
Gelber Krokus
- Hasel
Hasel
- „Imkerweide“
„Imkerweide“
- Salweide, männlich
Salweide, männlich
- Salweide, weiblich
Salweide, weiblich
- Buschwindröschen
Buschwindröschen
- Grauweide
Grauweide
- Schlehe
Schlehe
- Spitzahorn
Spitzahorn
- Rote Johannisbeere
Rote Johannisbeere
- Stachelbeere
Stachelbeere
- Jochelbeere
Jochelbeere
- Heidelbeere
Heidelbeere
- Vogelkirsche
Vogelkirsche
Die Haupttrachtpflanzen für den Honig
Am Ende der Vogelkirsch-Blüte sind die Bienenvölker soweit gewachsen, dass sie allmählich Vorräte aufbauen. Der Beginn der Honigsaison liegt somit in der Zeit des Aufblühens von Löwenzahn, Apfel und Raps.
- Apfel
Apfel
- Raps
Raps
- Bergahorn
Bergahorn
- Weißdorn
Weißdorn
- Faulbaum
Faulbaum
- Himbeere
Himbeere
- Brombeere
Brombeere
- Linde
Linde
- Weißklee
Weißklee
- Phacelia
Phacelia
Wild- und Gartenpflanzen als Läppertracht im Sommer und Herbst.
In den Lagen des Mittelerzgebirges endet meistens Mitte Juli die Honigsaison. Auf den Wiesen finden die Bienen zuletzt große Flächen Weißklee und im Wald gibt es manchmal noch etwas Honigtau.
Die dann immer noch in allen Farben blühenden Gartenblumen und einige Wildblumen liefern den Bienen abwechslungsreichen und sehr wertvollen Pollen. Diesen brauchen die Bienen für das Brutgeschäft im Spätsommer und Herbst und als eingelagerte Reserve für den Beginn der Brut nach der Winterruhe.
Bienen und Wasser
Alle Lebewesen brauchen Wasser. Das trifft selbstredend auch auf die Honigbienen zu.
Die Bienenvölker benötigen das Wasser zum Regulieren der Stockfeuchte und der Stocktemperatur, also dem Raumklima in der Bienenwohnung. Aber auch die Bienen selbst brauchen ständig Wasser für die Pollenverdauung und die Erzeugung von Futtersaft für die Bienenbrut und die Königin.
Den Bedarf an Wasser decken die Bienen zum Teil aus dem Nektar, dessen Wassergehalt bei mindestens 70 bis 75 % liegt. Was dann noch fehlt, tragen die „Wasserholerinnen“ ein. Das sind Sammelbienen, die bei ihrem Sammelflug keine Nektar- oder Honigtauquelle zum Ziel haben, sondern eine Wasserstelle. Sehr häufig findet man diese Wasserholerinnen im morgendlichen Tau, auf Moos oder am Rand von Pfützen und Bächen. Also überall dort, wo sie winzige Wassertröpfchen vorfinden. Auch die Guttations-Tropfen, die von Pflanzen an den Blatträndern abgegeben werden, nutzen Bienen als Flüssigkeitsquelle.
Gefahr besteht immer an solchen Wasserstellen, wo die Tiere in offene Wasserflächen gelangen, in denen keine rettenden Schwimmhilfen vorhanden sind. Mancher Gärtner konnte das an seinem ungesicherten Regenwasserfass schon beobachten. Auch mit Schadstoffen verunreinigtes Wasser kann zur Gefahr für die Bienen werden. Ebenso wird berichtet, dass im Guttations-Wasser Insektizide enthalten sein können, die z.B. aus der Saatgutbeize stammen und mit dem Saftstrom in alle Pflanzenteile verteilt und schließlich auch von den Bienen oder anderen Insekten aufgenommen werden.
Am Beginn der Brutperiode, im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr, ist oft noch gar kein oder nur an wenigen Tagen Bienenflug möglich. Dann nehmen die Bienen auch Kondenswasser auf, welches sich irgendwo in der Bienenwohnung niedergeschlagen hat.
Wasserholerinnen kann man am besten morgens beobachten, wenn es noch kühl ist und die Bienen noch nicht zum normalen Sammelflug starten. Das ist die Tageszeit, in der sie sehr effektiv Wasser von den Pflanzen in der Nähe des Bienenstocks aufnehmen können. Dabei fliegen die Bienen mit sehr hellem Summton. Man könnte meinen, dass sie mit besonders eifrigen Flügelschlägen die ungünstigen Flugbedingungen ausgleichen müssten.
Haselnuss – ein Windbestäuber
Eines ist doch ganz klar: Die generative Vermehrung der Pflanzen – heißt: geschlechtliche Vermehrung über Samen – kann nur funktionieren, wenn Pollenkörner (enthalten männliche Keimzellen) auf die Narben (äußere weibliche Geschlechtsteile der Pflanzen) übertragen werden. Dieser Vorgang ist die Bestäubung.
Damit das auch wirklich klappt, gibt es im Pflanzenreich zwei wesentliche Strategien: die Übertragung des Pollens durch Insekten – die Insektenbestäubung – und die Pollenübertragung mit Hilfe des Windes – die Windbestäubung.
Die von Insekten bestäubten Pflanzen locken die „Dienstleister“, in dem sie in der Blüte zuckerhaltigen Nektar und eiweißreichen Pollen als Nahrung bereithalten. Die Übertragung der Pollen erfolgt „zufällig“, aber mit großer Sicherheit.
Windbestäuber hingegen geben die Pollen zur Blütezeit frei, und dann fliegen riesige Mengen an Pollen durch die Luft zu den weiblichen Blüten. Alle Pollenallergiker unter uns kennen das aus leidvoller Erfahrung.
Dass Honigbienen bei Sonnenschein im zeitigen Frühjahr sehr gern Pollen von den männlichen Blüten-Kätzchen der Haselnuss sammeln, liegt einzig und allein an dem sehr großen Pollenbedarf, den ein Bienenvolk im Laufe des Jahres hat. Da wird vom zeitigen Frühjahr an bis in den Herbst hinein jede verfügbare Pollen-Quelle genutzt.
Mit der Bestäubung der winzigen roten weiblichen Haselblüten haben Bienen aber gar nichts zu tun. Die völlig nektarlosen Blüten der Haselnuss werden einzig und allein vom Wind bestäubt.